Produkt zum Begriff Emissionen:
-
Pool Bypass-Set UNIVERSAL Wärmepumpe Schwimmbad Spa Solar Heizung 32-teilig
Bypass-Set UNIVERSAL für Pool-/ Schwimmbad Wärmepumpen + Solaranlagen, ermöglicht den Anschluss eines Heizsystems, welches 50mm PVC-Klebemuffen besitzt. Set bestehend aus den nachfolgenden Einzelteilen: - 2x PVC Winkel 90° Ø50mm - 2x PVC-T-Stück Ø50mm - 6x PVC-Rohr Ø50 mm (á 10cm) - 2x PVC Muffe Ø50mm - 6x PVC Schlauchtülle Ø50x38 mm - 3x PVC Kugelhahn Ø50mm - 1x PVC-Kleber 125 ml - 1x PVC Reiniger 250 ml - 1x Rolle Teflonband (10m) - 6x Schlauchschelle 35 - 50mm - 2x Schwimmschlauch Ø38mm Blau mit Doppelmuffe 1,5 m Die Lieferung des Bypass-SET erfolgt in Einzelteilen und muss selbst verklebt werden. Ein Bypass wird erstellt, wenn in den bestehenden Kreislauf Ihres Schwimmbeckens weitere Elemente (wie z.B. Wärmepumpe, Schwimmbad-Solaranlage, etc.) eingebunden werden soll. Durch den Bypass kann der Wasserdurchfluss für die Wärmepumpe, Solaranlage oder andere Elemente gezielt ...
Preis: 119.95 € | Versand*: 3.00 € -
Pool Bypass-Set FLEX Wärmepumpe Schwimmbad Spa Solar Heizung Ventil 20-teilig
Bypass-Set FLEX für Schwimmbad Wärmepumpen + Solaranlagen ermöglicht den Anschluss eines Heizsystems, welches 50mm PVC-Klebemuffen besitzt. bestehend aus den nachfolgenden Einzelteilen: - 3x PVC-U Kugelhahn Ø50mm - 2x PVC-U T-Stück Ø50mm - 4x PVC-U Rohr Ø50mm (á 10cm Länge) - 4x PVC-U Schlauchtülle 50x38mm - 4x Schlauchschelle 35-50mm - 1x Kleber 125 gr. - 1x Reiniger 125 ml - 12m - Ø50mm Flexrohr Die Lieferung des Bypass-SET erfolgt in Einzelteilen und muss selbst verklebt werden. Ein Bypass wird erstellt, wenn in den bestehenden Kreislauf Ihres Schwimmbeckens weitere Elemente (wie z.B. Wärmepumpe, Schwimmbad-Solaranlage, etc.) eingebunden werden soll. Durch den Bypass kann der Wasserdurchfluss für die Wärmepumpe, Solaranlage oder andere Elemente gezielt reguliert werden. Viele Schwimmbad-Wärmepumpen besitzen einen Durchflussüberwachung (Flow-Switch). Bei zu geringem oder zu hohem W...
Preis: 159.95 € | Versand*: 3.00 € -
Pool Bypass-Set BASIC Wärmepumpe Schwimmbad Spa Solar Heizung Ventil 20-teilig
Bypass-Set BASIC für Schwimmbad Wärmepumpen + Solaranlagen (20-teilig) Ermöglicht den Anschluss eines Heizsystems, welches 50mm PVC-Klebemuffen besitzt. bestehend aus den nachfolgenden Einzelteilen: 3x PVC-U Kugelhahn Ø 50mm 2x PVC-U T-Stück Ø 50mm 4x PVC-U Rohr Ø 50mm (á 10cm Länge) 4x PVC-U Schlauchtülle Ø50 x 32/38mm 4x Schlauchschelle Ø 32 - 50mm 1x Rolle Teflonband (10m) 1x Kleber 125 gr. 1x Reiniger 125 ml Die Lieferung des Bypass-SET Basic erfolgt in Einzelteilen und muss selbst verklebt werden. Ein Bypass wird erstellt, wenn in den bestehenden Kreislauf Ihres Schwimmbeckens weitere Elemente (wie z.B. Wärmepumpe, Schwimmbad-Solaranlage, etc.) eingebunden werden soll. Durch den Bypass kann der Wasserdurchfluss für die Wärmepumpe, Solaranlage oder andere Elemente gezielt reguliert werden. Viele Schwimmbad-Wärmepumpen besitzen einen Durchflussüberwachung (Flow-Switch). Bei zu g...
Preis: 89.95 € | Versand*: 3.00 € -
Panasonic Brauchwasser-Wärmepumpe 270 l, Solar, zur Bodenaufstellung
Panasonic Brauchwasser-Wärmepumpe 270 l, Solar, zur Bodenaufstellung Panasonic Artikelnr.: PAW-DHW270C1F Die Modelle für Wandmontage haben ein Volumen von 100 bzw. 150 Liter, während die Modelle für Bodenaufstellung ein Fassungsvermögen von 200 bis 270 Liter haben. Besonders energieeffizient ist das 270-Liter-Modell mit zweitem Wärmeübertrager für die Einbindung einer Solaranlage. Brauchwasser-Wärmepumpen mit Energieeffizienzklasse A+ Bis zu 72 % geringerer Energieverbrauch als bei direkt elektrisch betriebenen Warmwassergeräten Umweltfreundlicher Warmwasserbereiter Einfache Installation Sparsamer Energieverbrauch Digitale Bedieneinheit mit Energieverbrauchsanzeige Einbindung einer Photovoltaik-Anlage möglich Anschluss von Außenluftkanälen möglich Bivalenzbetrieb mit Heizkessel/Solaranlage möglich (nur PAW-DHW270C1F) Komfort Unterschiedliche, auf individuellen Bedarf abgestimmte Betriebsarten Intelligenter Automatikbetrieb: Solltemperatur wird anhand des individuellen Warmwasserverbrauchs automatisch ermittelt Weitere Betriebsarten für Turbobetrieb, Energiesparbetrieb undAbwesenheit Zuverlässigkeit Besonders robuste und hochwertige Emaillierung der Speicherinnenseite Überdruckventil zur Sicherheit bei Fehlfunktionen oder Druckanstieg Dielektrische Rohrverschraubung zur Vermeidung von Korrosion Spezielle Dichtlippe zur Vermeidung von Rostbildung am Flansch Technische Daten – Tabellen Technische Daten Brauchwasser-Wärmepumpen Einheit Modelle zur Wandmontage Modelle zur Bodenaufstellung Panasonic Artikelnr. PAW-DHW100W-1 PAW-DHW150W-1 PAW-DHW200F PAW-DHW270F PAW-DHW270C1F Energieeffizienzklasse Energieeffizienzklasse Warmwasserbereitung Schallleistungspegel (ErP) 1) dB(A) 45 45 53 53 53 Grunddaten Volumen l 100 150 200 270 263 Spannungsversorgung V / Hz 230 / 50 Max. Gesamtleistungsaufnahme W 1550 1950 2300 2300 2300 Max. Leistungsaufnahme Wärmepumpe W 350 350 700 700 700 Leistungsaufnahme Heizstab W 1200 1600 1600 1600 1600 Schallleistungspegel 2) dB(A) 45 45 53 53 53 Einstellbereich Wassertemperatursollwert (min. / max.) °C 50 ~ 62 Betriebsbereich Wärmepumpe Außentemperatur (min./max.) °C -5 ~ +43 Vorgefüllte Kältemittelmenge kg 0,52 (R134a) 0,58 (R134a) 0,80 (R513A) 0,86 (R513A) 0,86 (R513A) CO2 -Äquivalent t 0,74 (R134a) 0,83 (R134a) 0,50 (R513A) 0,54 (R513A) 0,54 (R513A) Kältemittelmenge pro Volumen kg/l 0,0052 0,0039 0,0040 0,0032 0,0032 Mischwassermenge bei 40 °C: V40td l 151,0 182,0 265,5 361,2 357,9 Wasserseitiger Nenn-Betriebsdruck MPa (bar) 0,8 (8) Warm-/Kaltwasseranschluss 3⁄4 (Außengewinde) Anschluss d. zweiten Wärmeübertragers --- --- --- --- 1" (Außengewinde) Oberfläche d. zweiten Wärmeübertragers m2 --- --- --- --- 1,2 Korrosionsschutz Magnesium-Schutzanode Durchmesser Kanalanschluss mm 125 125 160 160 160 Luftmenge (ohne Kanalanschluss) bei Drehzahl 1 (ni) / 2 (ho) m3/h 160 160 310/390 310/390 310/390 Zulässiger Druckverlust des Luftvolumenstroms (ohne Leistungsminderung) Pa 70 70 25 25 25 Leistung bei 7 °C Außentemperatur (EN 16147) m Kanalanschluss bei 25 Pa ESP (CDC LCIE 103-15/C) m Kanalanschluss bei 30 Pa ESP 3) COP / Lastprofil 2,66 - M 3,05 - L 2,81 - L 3,16 - XL 3,05 - XL Leistung im Bereitschaftsmodus (Pes ) W 18 24 32 29 33 Aufheizzeit (th ) h:min 6:47 10:25 7:11 10:39 11:04 Warmwasser-Referenztemperatur (Tref ) °C 52,7 53,2 52,7 53,1 52,9 Luftmenge m3/h 140 110 320 320 320 Leistung bei 15 °C Außentemperatur gem. EN 16147 COP / Lastprofil 2,88 - M 3,28 - L 3,05 - L 3,61 - XL 3,05 - XL Leistung im Bereitschaftsmodus (Pes ) W 19 25 30 30 33 Aufheizzeit (th ) h:min 6:07 9:29 6:24 8:34 8:40 Warmwasser-Referenztemperatur (Tref ) °C 52,6 53,4 52,8 53,0 53,1 Luftmenge m3/h 140 110 320 320 320 Abmessungen Höhe mm 1209 1527 1617 1957 1957 Breite mm 522 522 620 620 620 Tiefe mm 538 538 665 665 665 Nettogewicht kg 57 66 80 92 111 1) Gemäß den in EN 16147 beschriebenen Bedingungen. 2) Gemäß DIN EN ISO 3744. 3) Leistung des Warmwasserbereiters bei Wassererwärmung von 10 °C auf Tref gemäß den Anforderungen der französischen Zertifizierungsstelle LCIE (Laboratoire central des industries électriques) für das Gütesiegel „NF“ für eigenständige Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe: CDC LCIE 103-15C (basierend auf EN 16147). "
Preis: 2195.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind die CO2-Emissionen Deutschlands?
Die CO2-Emissionen Deutschlands beliefen sich im Jahr 2019 auf etwa 805 Millionen Tonnen. Dies entspricht einem Rückgang von etwa 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die größten Quellen für CO2-Emissionen in Deutschland sind die Energiewirtschaft, die Industrie und der Verkehrssektor.
-
Wie kann man CO2-Emissionen reduzieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, CO2-Emissionen zu reduzieren. Eine Möglichkeit ist die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie oder Windenergie anstelle von fossilen Brennstoffen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz energieeffizienter Geräte und Gebäudeisolierung. Außerdem kann der Verkehrssektor durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung von Elektrofahrzeugen dazu beitragen, CO2-Emissionen zu reduzieren.
-
Was verursacht die meisten co2 Emissionen?
Was verursacht die meisten CO2-Emissionen? Die meisten CO2-Emissionen werden durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas verursacht, die zur Energieerzeugung, im Verkehrssektor und in der Industrie eingesetzt werden. Auch die Abholzung von Wäldern trägt zu hohen CO2-Emissionen bei, da Bäume als natürliche CO2-Speicher fungieren. Zudem spielen die Landwirtschaft und die Tierhaltung eine Rolle, da sie Methan und Lachgas freisetzen, die ebenfalls Treibhausgase sind. Insgesamt sind also menschliche Aktivitäten die Hauptursache für die steigenden CO2-Emissionen und den Klimawandel.
-
Wie kann die Verbrennungstechnologie verbessert werden, um Emissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern?
Die Verbrennungstechnologie kann verbessert werden, indem effizientere Brennstoffe verwendet werden, die weniger Schadstoffe produzieren. Außerdem können moderne Verbrennungssysteme eingesetzt werden, die eine bessere Verbrennung und damit weniger Emissionen ermöglichen. Die Optimierung des Verbrennungsprozesses durch die Verwendung von Abgasreinigungstechnologien kann auch dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern und Emissionen zu reduzieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Emissionen:
-
Absperrventil GRE "Bypass Kit AR2000", schwarz, Absperrventile, zur Installation einer Wärmepumpe, Heizung oder eines Salzchlorinators
Produktdetails: Eigenschaften: witterungsbeständig, Einsatzbereich: Pool, Farbe & Material: Farbe: Schwarz, Hinweise: Lieferumfang: 3 Absperrventile, 2 Schläuche u00d838 cm x 15 m, 6 Reduzierstücke zum Aufkleben u00d838 - 50 mm, 4 Schlauchschellen, Sprachen Bedienungs-/Aufbauanleitung: Deutsch (DE), Englisch (EN),
Preis: 199.99 € | Versand*: 5.95 € -
Photovoltaik (Kofler, Michael~Ofenheusle, Christian)
Photovoltaik , Mit modernen Solaranlagen rüsten Sie sich für die Zukunft und schlagen der Energiekrise ein Schnippchen. Doch wie gehen Sie dieses komplexe Projekt richtig an? Alles, was Sie dazu wissen müssen, zeigen Ihnen Michael Kofler und Christian Ofenheusle in diesem Wegweiser zur eigenen Photovoltaik-Installation. Grundlagenwissen zur Technik, Beispielrechnungen für die richtigen Investitionen und Best Practices für den Betrieb gehören genauso zu diesem Ratgeber wie Stromspartipps, Hinweise zu Förderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. So gerüstet setzen Sie Ihr Photovoltaik-Projekt informiert und sicher um. Aktuell zum PV-Paket 2023 und den neuen Vorgaben zu Balkonkraftwerken. Aus dem Inhalt: Von Kilo, Watt und Peak: Wie viel Strom braucht man eigentlich? Technik: PV-Module, Wechselrichter und mehr Maximum Power Point Tracking Das Balkonkraftwerk PV-Anlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser Speichersysteme und Batterien Wärmepumpen Best Practices und Fallstricke Notstromfunktionen Förderungen und EEG Die Fachpresse zur Vorauflage: Tueftler-und-Heimwerker.de: »Ich halte es derzeit für eines der besten Solar-Einstiegsbücher, die ich bisher gelesen habe. Trotz fachlich fundierter Informationen ist das Buch sehr verständlich geschrieben.« , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231107, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Rheinwerk Computing##, Autoren: Kofler, Michael~Ofenheusle, Christian, Auflage: 24002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 232, Themenüberschrift: HOUSE & HOME / Energy, Keyword: Alternative Energien; Balkonkraftwerk; Batteriespeicher; Energie-sparen; Energieverbrauch; Erneuerbare Energie; Notstrom; PV-Installateur; PV-Paket I; PV-Panel; Solaranlage; Solarmodul Funktion; Solartechnik; Stromkosten; Stromspeicher; Wärmepumpen; Wärmespeicher, Fachschema: Architektur / Bauökologie, Nachhaltigkeit, Grüne Architektur~Energietechnik~Fotovoltaik~Photovoltaik~Solartechnik / Fotovoltaik~Informatik~Nachhaltigkeit~Sustainable Development~Bau / Ökologie~Ökologie / Bauen, Wohnen, Haushalt, Fachkategorie: Nachhaltigkeit~Energietechnik, Elektrotechnik und Energiemaschinenbau~Haus: Wartung und Instandhaltung~Computernetzwerke und maschinelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Warengruppe: HC/Heimwerken/Do it yourself, Fachkategorie: Grüne Architektur und grünes Design, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH, Länge: 246, Breite: 176, Höhe: 20, Gewicht: 584, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger: 2897169, Vorgänger EAN: 9783836294393, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0100, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2800381
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Zimmermann, Michael: Photovoltaik am Dach
Photovoltaik am Dach , Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten und Photovoltaikanlagen leisten hier einen wichtigen Beitrag. Was bedeutet das für mich als Unternehmer, wie erschließe ich mir dieses Geschäftsfeld und werde vom Dachdecker zum PV-Experten? Diese und weitere Fragen rund um die Planung und fachgerechte Umsetzung von PV-Anlagen an Steil- und Flachdächern beantwortet das neue Fachbuch. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Airfit Universal Dichtungskoffer 70003DK für Heizung-Sanitär-Solar, 324 Stück
Airfit Universal Dichtungskoffer 70003DKEU QualitätELLDVGW und W270 ZulassungMindestdicke der Dichtungen 2 mm
Preis: 62.80 € | Versand*: 7.90 €
-
Welche innovativen Entwicklungen gibt es in der Heizungstechnologie, um Energieeffizienz zu steigern und CO2-Emissionen zu reduzieren?
Einige innovative Entwicklungen in der Heizungstechnologie sind zum Beispiel die Nutzung von Wärmepumpen, Solarenergie und Brennstoffzellen. Diese Technologien helfen dabei, die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Zudem werden auch intelligente Steuerungssysteme und verbesserte Isoliermaterialien eingesetzt, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren.
-
Wer ist für 16% der Emissionen verantwortlich?
Laut dem Global Carbon Atlas sind die USA für etwa 16% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Die USA sind einer der größten Emittenten von Treibhausgasen weltweit, hauptsächlich aufgrund ihrer hohen Bevölkerungszahl und ihres hohen Energieverbrauchs.
-
Wie können Flugreisende ihre CO2-Emissionen reduzieren?
Flugreisende können ihre CO2-Emissionen reduzieren, indem sie Direktflüge wählen, da Start und Landung die meisten Emissionen verursachen. Des Weiteren können sie auf kürzere Flugstrecken verzichten und stattdessen alternative Verkehrsmittel wie den Zug nutzen. Zudem können Flugreisende ihre CO2-Emissionen kompensieren, indem sie in Klimaschutzprojekte investieren.
-
Was waren die CO2-Emissionen im Jahr 2014?
Die CO2-Emissionen im Jahr 2014 betrugen weltweit etwa 35,7 Gigatonnen. Dies war ein Anstieg von etwa 0,5 Gigatonnen im Vergleich zum Vorjahr. Die größten Emittenten waren China, die USA und die Europäische Union.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.